FAQ - Unternehmen VERBUND
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu VERBUND als Unternehmen.
In Österreich sind wir in den Bereichen Strom-Erzeugung, -Handel und -Vertrieb tätig. Über unser unabhängiges Tochterunternehmen APG betreiben wir das österreichische Hochspannungsnetz. In Europa sind wir in rund 12 Ländern im Stromhandel aktiv.
1 kWh Strom wechselt in Europa durchschnittlich vier Mal den Besitzer (Stromhändler), bevor sie zum Endverbraucher gelangt. Für Stromunternehmen mit hoher Eigenproduktion wie VERBUND besitzt der Stromhandel einen zentralen Stellenwert. Über den Handel können wir Teile unserer Stromerzeugung bereits Monate im Vorhinein verkaufen und so die Finanzierung von Investitionen - z. B. neue Kraftwerke - langfristig planen.
Nein. VERBUND kauft, wie andere Stromunternehmen in Österreich, an der Börse Strom zu. Woher dieser Strom genau kommt - ob z. B. aus einem Windpark an der Nordsee oder aus einem Kernkraftwerk in Bayern - ist den Stromhändlern nicht bekannt (auch weil nur 5 % des in Europa erzeugten Stroms zertifiziert, das heißt gekennzeichnet sind). Daher spricht man bei diesem Produkt von Strom unbekannter Herkunft. Dieser "Graustrom" ist also Strom aus einerseits Kernkraft- und Kohlekraftwerken, andererseits aber auch aus Windparks, Photovoltaik und z. B. Pumpspeicher-Kraftwerken. VERBUND setzt sich jedoch für die Zertifizierung der Kraftwerke ein, damit die Stromhändler wissen, woher der Strom kommt, den sie kaufen.
Nein. Denn das würde bedeuten, dass VERBUND wissentlich Strom bei Kernkraftwerksbetreibern einkauft. VERBUND bezieht aber Strom über die Börse, wo nicht bekannt ist, woher der Strom stammt (siehe dazu "Handelt VERBUND mit Atomstrom?").
Diese Frage hat jedoch einen anderen Haken: Rechnerisch stammt so lange ein geringer Prozentsatz aus Strom aus Kernkraft, so lange auch nur ein einziges Atomkraftwerk am europäischen Festland in Betrieb ist. Da Kontinental-Europa komplett vernetzt ist, gelangt Strom im Stromnetz von einem Land in das andere. Österreich hat nur dann tatsächlich keinen Atomstrom mehr, wenn entweder die Leitungen gekappt werden oder in Europa kein Atomkraftwerk mehr in Betrieb ist.
Oder jedes Kraftwerk ist zertifiziert, damit die Stromhändler wissen, ob sie Strom aus Kernkraftwerken oder Kohlekraftwerken oder Windparks kaufen. Dafür setzen wir uns als VERBUND auf europäischer Ebene ein.
Wir erzeugen mehr als 40 % des österreichischen Stromverbrauchs. Rund 90 % unserer Eigenerzeugung von fast 35 Mrd. kWh stammen aus Wasserkraft. Damit ist Österreich hinter Norwegen Nummer zwei bei der Wasserkraft in Europa.
1988 wurde die ehemals staatliche Verbundgesellschaft teilprivatisiert: 51 % des VERBUND-Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich. Die eigentumsrechtliche Mehrheit der Republik Österreich an VERBUND ist im II. Verstaatlichtengesetz im Verfassungsrang festgeschrieben. Rund 20 % sind Streubesitz, die restlichen Anteile halten die österreichischen Landes-Energieunternehmen EVN und Wiener Stadtwerke sowie die TIWAG.
Regionale Energieunternehmen wie Salzburg AG, Energie AG, BEWAG, KELAG, etc. sind nicht im Besitz von VERBUND.
Im Stromhandel wollen wir unsere Position als Großhändler weiter ausbauen; derzeit sind wir in 12 europäischen Ländern aktiv. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung neuer Handelsprodukte und dem Ausbau von energienahe Angebote für Dritte (z.B. Einsatzoptimierung, Prognose, Flexibilitätsprodukte, Portfoliooptimierung, Grünstromprodukte)
Österreich ist unser Heimmarkt, Deutschland unser wichtigster Auslandsmarkt. Südost-Europa hat für uns eine langfristige Perspektive bei entsprechend gesichert vorliegenden Rahmenbedingungen.
Ja, Sie können über autorisierte Händler an der Wiener Börse VERBUND-Aktien erwerben. Informationen zur VERBUND-Aktie finden Sie unter Investor Relations.
Wir sind gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns am Besten über unser Onlineformular auf verbund.at/kontakt.