Kleinwasserkraft in Gröbming
Ernst Trummer, Geschäftsführer des E-Werk Gröbmings, produziert nachhaltigen Strom aus Kleinwasserkraft und spart damit 30 Mio. kg CO2 im Jahr ein.
Stromproduktion aus Kleinwasserkraft ist kontinuierlich, erneuerbar und regional. Das hat viele Vorteile. Sie schätzen wenig Aufwand, planbare Erlöse und weisen eine Mindestproduktionsmenge von 1.000 MWh im Jahr auf? Wir begleiten Sie mit individuellen Vermarktungsstrategien, Preismodellen und Serviceleistungen.
Gemeinsam entwickeln wir eine optimale Lösung für die Vermarktung Ihrer Stromproduktion aus erneuerbaren Ressourcen. Von einer langfristigen Absicherung bis zur Ausgleichsenergie bieten wir Ihnen mit unserem Kraftwerks-Know-how eine attraktive Preisgestaltung.
Die Energiewirtschaft verändert sich rasant. Der Markt wird flexibler und damit auch die Möglichkeiten aktiv am Energiemarkt teilzunehmen. Wenn das Stromnetz aus der Balance zu kippen droht, eröffnen sich für Ökostromanbieter neue Möglichkeiten, um ihre Erlöse zu optimieren.
Uns ist es wichtig, jeden Marktplatz für Energie und flexible Stromanlagen ideal zu nutzen. Wir stellen verschiedenste Marktzugänge zur Verfügung und finden die lukrativste Vermarktungsstrategie. Das ist besonders für Ökostromanlagenbetreiber außerhalb des staatlichen Förderregimes interessant. Mit Flexibilitätsdienstleistungen wie beispielsweise der Teilnahme am Regelenergiemarkt oder Intradaymarkt bieten wir besonders lukrative Erlösmodelle dafür an.
Alle Teilnehmer:innen profitieren vom Know-how von VERBUND als größtem Pool-Aggregator Österreichs.
Ernst Trummer, Geschäftsführer des E-Werk Gröbmings, produziert nachhaltigen Strom aus Kleinwasserkraft und spart damit 30 Mio. kg CO2 im Jahr ein.
Mit dem Produkt „FIXclassic“ erhalten Sie:
Mit dem Produkt „FLEXclassic“ bieten wir Ihnen:
Josef Mair, Bürgermeister von Außervillgraten, treibt seine Gemeinde mit Kleinwasserkraft an. Mit der Jahresproduktion von ca. 12 Mio. Kilowattstunden können 3.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.