Häufige Fragen zum Photovoltaik-Angebot
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Photovoltaik-Angebot von VERBUND.
Das VERBUND-Photovoltaik Angebot besteht aus den folgenden drei voneinander getrennten Verträgen:
PV-Mietvertrag oder PV-Kaufvertrag: Sie erhalten eine komplett fertige, angeschlossene, in Betrieb genommene Photovoltaik-Anlage als Miete oder Kauf. Sie können zwischen vier Anlagengrößen und optionalen Extras wie Batteriespeicher oder E-Ladelösung wählen.
Stromliefervertrag: Sie können einen Stromliefervertrag für 100 % Sonnenstrom bei VERBUND abschließen (Sie können aber auch Ihren aktuellen Tarif oder Stromlieferanten behalten und müssen nicht wechseln). Wenn Ihre Photovoltaik-Anlage weniger Strom erzeugt als Sie verbrauchen, beziehen Sie somit 100 % Sonnenstrom von VERBUND.
Stromabnahmevertrag: Sie schließen einen Stromabnahmevertrag ab. Wenn Ihre Photovoltaik-Anlage mehr Strom erzeugt als Sie selbst nutzen, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Sie erhalten dafür eine Vergütung laut dem Tarif des Stromabnahmevertrages.
Wenn Sie sich für die optionale E-Ladelösung entscheiden, dann schließen Sie zusätzlich auch einen SMATRICS Ladekartenvertrag fürs Laden unterwegs ab.
VERBUND errichtet die Photovoltaik-Lösung (Anlage inkl. Zubehör und optionaler Erweiterungskomponenten) und Sie sind mit Abschluss des Kaufvertrags bzw. nach Errichtung und vollständiger Bezahlung direkt Eigentümer:in der PV-Lösung.
VERBUND errichtet die Photovoltaik-Lösung (Anlage inkl. Zubehör und optionaler Erweiterungskomponenten) und vermietet Ihnen diese über über einen Zeitraum von 12 Jahren. VERBUND bleibt währenddessen Eigentümer der Lösung – der produzierte Strom gehört jedoch von Anfang an komplett Ihnen. Sie haben keine Investitionskosten und profitieren von einer vollen Funktionsgarantie für die gesamte gewählte Mietdauer. Nach Ende der Mindestvertragsdauer bzw. Mietdauer geht die Photovoltaik-Lösung für nur € 29 in Ihr Eigentum über.
Die Miete ist über die gesamte Vertragslaufzeit fix vereinbart. Das heißt, dass es während der Vertragslaufzeit zu keinen Anpassungen der Miethöhe kommt.
Bei Miete der PV-Lösung genießen Sie unsere VERBUND-Garantie: VERBUND garantiert über die gewählte Mietdauer die Instandhaltung der Anlage und die Funktion optionaler Zusatzprodukte.
Bei Sofortkauf gibt es keine VERBUND-Garantie, aber natürlich die 24-monatige gesetzliche Gewährleistung bzw. gelten die Garantieangaben der Hersteller.
Ja, die Photovoltaik-Anlage inkl. Zubehör und optionaler Erweiterungskomponenten ist während der gewählten Mietdauer versichert (Anlagen- und Haftpflichtversicherung).
Bei Sofortkauf ist keine Versicherung inkludiert.
Ja, VERBUND verpflichtet sich im Rahmen des Mietvertrags dazu, die Funktion der Photovoltaik-Lösung zu gewährleisten. Tritt während der Mietdauer eine Störung auf, wird für die Instandsetzung gesorgt.
Bei Sofortkauf ist keine Instandhaltung inkludiert.
Der Mietvertrag hat eine Mindestvertragsdauer von 12 Jahren und kann in diesem Zeitraum nicht ordentlich gekündigt werden.
Bei einem Sofortkauf der Anlage gibt es keine Mindestvertragsdauer.
Nach 12 Jahren endet die Mindestvertragsdauer Ihres Mietvertrages. Sie haben dann die Möglichkeit, die Photovoltaik-Lösung gegen eine Einmalzahlung in der Höhe von € 29 zu erwerben. Sie werden rechtzeitig von uns darauf hingewiesen, wann diese Entscheidung zu treffen ist. Wenn Sie sich nicht für den Kauf entscheiden, verlängert sich Ihre Mietdauer um ein weiteres Jahr (nach Ablauf des Folgejahres haben Sie die Kaufoption wieder).
Der:Die neue Eigentümer:in kann einen Mietvertrag mit VERBUND abschließen (zu Ihren bisherigen Konditionen und mit der Restlaufzeit).
Im Falle des Immobilienverkaufs kann gemäß AGB die Anlage auch zum Restwert von dem:der ursprünglichen Mieter:in gekauft werden.
In allen Fällen kontaktieren Sie bitte rechtzeitig unser Servicecenter unter pv-miete@verbund.at
Sie schließen die Bestellung direkt online auf unserer Website ab und stellen uns online die nötigen Informationen zur Verfügung. Wir werden Sie entsprechend über Ihren Bestellstatus informieren. Sofern die baulichen Voraussetzungen erfüllt sind, müssen Sie in weiterer Folge nur noch am Tag der Montage vor Ort sein. Um alles andere, mit Ausnahme einer in Spezialfällen benötigten vorab Baugenehmigungseinholung, kümmern wir uns. Die Einholung einer Bauanzeige wird von uns erledigt.
Nach Ihrer Bestellung prüfen wir noch einmal Ihre Angaben im Detail und kümmern uns um die erforderlichen Abklärungen mit den zuständigen Stellen (Bauanzeige, Netzzugang beim jeweiligen Netzbetreiber, etc.).
Der gesamte Prozess von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage dauert in der Regel einige Monate.
Je nach Anlagengröße sind die benötigten Flächen unterschiedlich. Wichtig ist, dass als freie Fläche nur die Dachfläche gilt, auf der keine Gaupen, Dachfenster oder sonstigen Hindernisse vorhanden sind.
Bei der Anlagengröße von 4,10 kWp wird die Anlage ausschließlich auf einer durchgehenden Dachseite montiert.
Bei Anlagengrößen ab 6,56 kWp kann die Anlage auch auf zwei unterschiedlichen Dachseiten desselben Gebäudes montiert werden.
Details zu den benötigten Flächen finden Sie auf unserer Website unter Bauliche Voraussetzungen.
Wir setzen verschiedene Wechselrichter ein, je nach Produktkonfiguration kann der Platzbedarf daher etwas variieren. In vielen Fällen wird der Wechselrichter in einem nicht bewohnten Raum montiert, bspw. einem Technikraum.
Details zu den Wechselrichtern finden Sie auf unserer Website unter Technische Details.
Die erzeugte Energie wird über Ihren Zähler- bzw. Sicherungskasten in Ihr Stromnetz eingespeist. Dafür müssen Module, Wechselrichter und Zähler- bzw. Sicherungskasten verkabelt sein. Das gesamte Kabelbündel hat einen Durchmesser von ca. 20 mm.
Am Tag der Montage besprechen unsere Montagefachkräfte die Verkabelung mit Ihnen. Dafür ist es sinnvoll, wenn Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken bzgl. der gewünschten Kabelführung vom Dach zum Montageort des Wechselrichters und vom Wechselrichter zum Zähler- bzw. Sicherungskasten machen. Unsere Fachkräfte beraten Sie dann auch gerne vor Ort.
Wir überprüfen alle Ihre Angaben anhand der übermittelten Fotos und kontaktieren Sie bei Unstimmigkeiten.
Es handelt sich bei unserem Angebot um ein reines Online-Produkt, das ohne Vorortberatung abgewickelt wird. Daher bieten wir ein standardisiertes Produkt an, das nicht für alle Häuser und Dächer geeignet ist.
VERBUND führt nach der Bestellung eine detaillierte technische Prüfung aller Angaben durch. Hier kann es daher noch zu einer Absage oder einer Aufforderung zum technischen Umbau Ihres Sicherungs- bzw. Zählerkastens kommen. Weitere Details entnehmen Sie bitte Ihrem übermittelten Schreiben bzw. kontaktieren Sie unser Servicecenter unter pv-miete@verbund.at oder 0800 210 210 (kostenlos aus ganz Österreich).
Das Haus muss bereits fertig gebaut sein, wenn Sie das Angebot nutzen möchten.
Wenn das Angebot für Sie interessant ist, dann ist es ratsam, die baulichen Voraussetzungen gleich entsprechend zu beachten.
Nein, Sie müssen auch nicht VERBUND-Strom Kund:in werden. Sie können bei Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrags einen optionalen Stromliefervertrag wählen, der Abschluss eines Stromabnahmevertrags von VERBUND ist in den Bestellprozess inkludiert, jedoch genießen Sie hier volle Flexibilität ohne Bindung oder Mindestvertragslaufzeit.
Beim VERBUND-Angebot werden ausschließlich Markenmodule mit 25 Jahren linearer Leistungsgarantie eingesetzt.
Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage hängt von Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie der Sonneneinstrahlung und dem geografischen Standort des Gebäues ab.
Durchschnittlich können Sie in Österreich bei Südausrichtung einer 4,10 kWp Anlage mit einem jährlichen Ertrag von ca. 4.400 kWh rechnen, bei einer 6,56 kWp Anlage mit einem jährlichen Ertrag von ca. 7.000 kWh und bei einer 9,02 kWp Anlage mit einem jährlichen Ertrag von ca. 9.600 kWh.
Über das Onlineportal des Herstellers des Wechselrichters können Sie die erzeugte Menge in Echtzeit mitverfolgen bzw. auch verschiedene Zeiträume miteinander vergleichen.
Nein. Grundsätzlich arbeitet ein üblicher Wechselrichter bei Stromausfall nicht. In Kombination mit einem Batteriespeicher und einer Netzumschaltebox (nicht im Lieferumfang enthalten) ist es möglich, bei einem Stromausfall die Anlage vom Stromversorgungsnetz zu trennen. Das passende Modell der Netzumschaltebox wird vom jeweiligen Netzbetreiber vorgeschrieben.
Nein, die gewählte Größe kann nachträglich nicht so einfach angepasst werden, da auch der Wechselrichter entsprechend der Anlagengröße dimensioniert ist. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen die gewünschte Anlagengröße bei der Bestellung auswählen.
Der Lieferumfang umfasst die Installation und Inbetriebnahme der PV-Anlage, des Batteriespeichers und eines zusätzlich benötigten Energiemessgerätes. Das Energiemessgerät wird in Ihrem Zähler- bzw. Sicherungskasten installiert und misst, ob Strom vom Netz bezogen oder als PV-Überschuss ins Netz gespeist wird. Wenn Überschuss-Strom vorhanden ist, wird dieser automatisch in den Batteriespeicher geleitet. Wenn mehr Strom benötigt wird, als die PV-Anlage zum jeweiligen Zeitpunkt liefert (z.B. bei Bewölkung oder in Morgen- und Abendstunden), wird zuerst Strom aus der Batterie entnommen und erst bei Unterschreiten eines minimalen Ladestatus der Batterie wird Strom aus dem Netz bezogen. Dieses Energiemanagement erfolgt vollautomatisch und die einzige Voraussetzung ist, dass Sie über einen Internetanschluss verfügen und Ihr Heimnetzwerk bzw. Ihr Internetrouter dauerhaft eingeschaltet ist. Wenn das Internet nicht verfügbar ist, kann die Steuerung des Batteriespeichers nicht erfolgen, aber Ihre Stromversorgung funktioniert natürlich weiterhin über das Stromnetz.
Mit einem Batteriespeicher können Sie Erzeugung und Verbrauch über den Tagesverlauf gut ausgleichen, jedoch sind Sie auch mit einem Batteriespeicher nicht automatisch unabhängig vom Stromnetz. Dafür wird eine zusätzliche Netzumschaltebox benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten), um bei einem Stromausfall die Anlage für eine gewisse Zeit vom Stromversorgungsnetz zu trennen. Das passende Modell der Netzumschaltebox wird vom jeweiligen Netzbetreiber vorgeschrieben.
Bei Auswahl des Fronius Batteriespeichers und Fronius Gen24 Wechselrichters (Verfügbarkeit nicht immer bei allen Anlagengrößen gegeben) profitieren Sie jedoch von der PV-Point Funktion. Dabei ist eine Haushaltssteckdose inkludiert, die bei Netzausfall als Notstromfunktion mit max. 3000W Ausgangsleistung zur Verfügung steht. Somit können Sie bei Netzausfall elektrische Verbraucher (bspw. Tiefkühler) über diese Steckdose versorgen, solange Strom aus Ihrem Batteriespeicher zur Verfügung steht bzw. zusätzlich natürlich sofern Ihre Photovoltaik-Anlage grade Strom produziert.
Die beim VERBUND-Angebot enthaltenen Wechselrichter sind Hybrid Wechselrichter, d.h. ein nachträgliches Hinzufügen eines Batteriespeichers ist ohne Wechselrichtertausch möglich. Unter Umständen kann im Zuge dessen die Nachrüstung eines zusätzlich benötigten Energiemessgerätes notwendig sein. Bei Miet-Photovoltaik-Lösungen muss eine solche Erweiterungsanfrage während der Mindestvertragsdauer an VERBUND gerichtet werden bzw. die Erweiterung von den VERBUND-Anlagenerrichtungspartnern nach gesonderter Angebotslegung ausgeführt werden.
Es handelt sich bei VERBUND-eCharging um eine Ladelösung für Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Autos, um sie zu Hause und unterwegs zu laden. Neben Installation und Inbetriebnahme der PV-Anlage erhalten Sie somit eine Ladekarte powered by SMATRICS für unterwegs, eine hochwertige Wallbox für zu Hause mit Installationsservice (Details finden Sie auf unserer Website unter Technischen Details), zusätzlich ein Energiemessgerät, um festzustellen, ob gerade Strom vom Netz bezogen wird oder ob Ihre Photovoltaik-Anlage überschüssigen Strom produziert, der für günstiges Laden des E-Autos verwendet werden kann.
Bei Auswahl der eCharging-Ladelösung in Kombination mit einem Fronius Wechselrichter (Auswahl dieser Kombination kann je nach Produktverfügbarkeit eingeschränkt sein) erhalten Sie auch kostenlosen Zugang zu unserem VERBUND-Ladeassistenten, um praktisch online den Lademodus steuern zu können: Sofortladen wenn es schnell gehen muss oder PV-optimiertes Laden mit möglichst großem Anteil Ihres selbst produzierten Sonnenstroms.
Beim Installationspaket für die Easee Wallbox handelt es sich um einen standardisierten Leistungsumfang. Details dazu, was inkludiert und nicht inkludiert ist, finden Sie auf unserer Website unter Technische Details.
Ein Energiemessgerät, das in Ihrem Zähler- bzw. Sicherungskasten installiert wird, misst, ob Strom vom Netz bezogen oder als PV-Überschuss ins Netz gespeist wird. Diese Daten werden über eine separate Datenleitung (wird bei der Photovoltaik-Anlagenerrichtung Aufputz verlegt) zum Wechselrichter übertragen.
Diese Information ist sowohl in Kombination mit Batteriespeicher als auch E-Ladelösung relevant, damit Batteriespeicher oder Wallbox wissen, ob gerade überschüssiger Strom aus der PV-Anlage zur Verfügung steht oder ob Strom vom Netz bezogen wird. Somit ist sichergestellt, dass zunächst Strom aus dem Batteriespeicher entnommen wird und erst dann Bezug vom Netz erfolgt bzw. wird ermöglicht, dass Sie zwischen Sofortladen und PV-optimiertem Laden für Ihre Wallbox wählen können.
In Österreich werden unterschiedliche Bundes- und Landesförderungen für Photovoltaik-Anlagen angeboten. Alle Informationen rund um die aktuellen Förderungen von Bund und Land erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.pvaustria.at/foerderungen
Darüber hinaus gibt es auch immer wieder Gemeindeförderungen - informieren Sie sich über die Förderung von Photovoltaik-Anlagen bei Ihrem Gemeindeamt.
Seit April 2022 gibt es auch für Batteriespeicher (Stromspeicher) Fördermöglichkeiten, wenn der Förderantrag gemeinsam mit dem Photovoltaik-Anlagen-Förderantrag gestellt wird. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.pvaustria.at/foerderungen
Ab 2024 gilt für Photovoltaik-Anlagen eine Mehrwertsteuer von 0 % - damit wird Sonnenkraft noch günstiger und einfacher.
Alle Informationen rund um die aktuellen Förderungen in Österreich für E-Autos und Ladestationen für E-Autos (Wallboxen) erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/e-mobilitaet-2023
Wenn Sie VERBUND-Photovoltaik inklusive E-Ladelösung kaufen, dann können Sie selbst die Förderung auch für die Wallbox und Installation beantragen. Wenn Sie sich für die Mietvariante entscheiden, dann kümmert sich VERBUND um die Förderung und in der Miete Ihrer E-Ladelösung ist die Förderung bereits berücksichtigt.
Für die Fördereinreichung (bei Kauf) können die Kosten für Wallbox (Ladestation) und Installation herangezogen werden. Laut der Förderrichtlinie ist die Förderung bis zu 50 % der Kosten möglich, maximal jedoch 600 EUR in Ein- und Zweifamilienhäusern. Bei einem gleichzeitigen E-Auto Neukauf sollte die Fördereinreichung für E-Auto und Ladestation gleichzeitig erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Absatz und die darin enthaltenen Links ausschließlich der Information dienen und die angeführten und beschriebenen Fördermöglichkeiten keinen persönlichen Anspruch begründen. VERBUND hat keinen Einfluss auf Verfügbarkeit, Qualität und Inhalt der extern verlinkten Webseiten. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird weder ausdrücklich noch konkludent übernommen. VERBUND übernimmt für Förderzusagen keine Gewähr oder Garantie und für Förderabsagen keine Haftung.
Je mehr des selbst produzierten Stroms man im eigenen Haushalt nutzt, desto rascher rentiert sich die PV-Anlage. Schon von Anfang an erreichen Sie bei guter tageszeitlicher Abstimmung Ihres Verbrauchs auf den zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Sonnenstrom einen Eigennutzungsgrad von etwa 40-45 % und können so Ihre Stromkosten deutlich senken. Für den Strom, den Sie darüber hinaus ins Netz zurückspeisen, bekommen Sie die Einspeisevergütung.
PV-Anlagenförderung eingerechnet (das VERBUND-Angebot bietet die Möglichkeit, eine Förderung zu beantragen, VERBUND kann die Förderzusage aber nicht garantieren) rentiert sich die Anlage im Schnitt nach 10 bis 13 Jahren. Eine Photovoltaik-Anlage produziert im Normalfall etwa 30 Jahre lang Strom (ein Austausch des Wechselrichters ist in vielen Fällen davor – im Schnitt nach etwa 15 Jahren – nötig) und rentiert sich somit in dieser Zeit sogar mehrfach.
Noch weitere Fragen? Hier bekommen Sie die Antwort:
Ihre Frage ist nicht dabei?
Kontaktieren Sie unser Service-Center unterpv-miete@verbund.atbzw. unter 0800 210 210 (kostenlos aus ganz Österreich).
Übersicht
Erfahren Sie alles rund um das VERBUND-Photovoltaik Komplettpaket.
Online-Eignungscheck
Finden Sie heraus, ob Ihr Haus für VERBUND-Photovoltaik geeignet ist.