Heizkörper entlüften in 5 Schritten

Im Winter kann es passieren, dass Luft in Ihr Heizsystem gelangt und Ihre Heizkörper plötzlich „gluckernde“ Geräusche von sich geben. Spätestens dann heißt es: Heizkörper entlüften! In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung erklären wir Ihnen wie Sie die Luft vollständig aus den Rohren bekommen.

Icon Darstellung einer Gasheizung.

Schritt 1

Drehen Sie alle Heizkörperventile bzw. Thermostatventile auf die höchste Stufe auf. Thermostatventile sollten nach etwa 10-15 Jahren getauscht werden, da sie nicht mehr so präzise auf Temperaturschwankungen reagieren können. Bei einem Tausch haben Sie die Möglichkeit auf smarte Heizungssteuerköpfe umzusteigen. So lässt sich die Temperatur in jedem Raum mit individueller Zeitsteuerung regeln.

Icon Darstellung einer Gasheizung.

Schritt 2

Schalten Sie die Heizungsanlage aus und warten Sie ca. 30 Minuten. Dadurch wird die Luft nicht ständig im System herumgewirbelt, alle Luftbläschen sammeln sich in den Heizkörpern und eine vollständige Entlüftung kann stattfinden.

Icon Darstellung einer Gasheizung.

Schritt 3

Suchen Sie das Entlüftungsventil. Dieses befindet sich meist an der gegenüberliegenden Seite vom Thermostat. Legen Sie den Lappen unterhalb des Ventils auf den Boden, um Teppich oder Holz vor Heizwasser zu schützen. Achten Sie außerdem darauf genügend Abstand zu halten, da die austretende Luft heiß sein könnte.

Icon Darstellung einer Gasheizung.

Schritt 4

Halten Sie den Behälter unter das Ventil und drehen Sie mit dem Schlüssel langsam das Ventil gegen den Uhrzeigersinn. Sobald Sie das „Zischen“ der entweichenden Luft hören, hören Sie auf zu drehen. Lassen Sie das Ventil solange geöffnet bis das „Zischen“ leiser wird und schließlich Wasser austritt. Der Heizkörper ist nun entlüftet und Sie können das Ventil wieder schließen.

Icon Darstellung einer Gasheizung.

Schritt 5

Entlüften Sie nun alle weiteren Heizkörper. Prüfen Sie nach dem Entlüften den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage und füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach. Wie viel Wasser nachgefüllt werden soll, können Sie am Manometer ablesen. Der ideale Druckbereich liegt in der Regel zwischen 1 und 2 bar. Alternativ fragen Sie Ihren:Ihre Installateur:in.
Haben Sie keine eigene Heizungsanlage, bitten Sie Ihre:n Vermieter:in bzw. den:die Hausmeister:in den Druck zu kontrollieren.

Zusatz-Tipp: 

Auch während dem Entlüften kann es passieren, dass weder Luft noch Wasser aus dem Heizkörper austreten. In diesem Fall gehen Sie vor wie im Schritt 5 beschrieben.

Wenn Sie weiterhin Geräusche hören, aber beim Entlüften keine Luft mehr ausströmt, überprüfen Sie, ob die Heizkörper waagrecht montiert sind.

Was benötigen Sie für die Entlüftung?

Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollten Sie sich die wichtigsten Hilfsmittel bereit legen. Dazu zählen:

  • Ein altes Tuch bzw. ein Lappen

  • Ein Eimer bzw. ein Behälter

  • Ein Entlüftungsschlüssel

Der Entlüftungsschlüssel ist in der Regel ein Vierkantschlüssel. Diesen können Sie im Baumarkt oder im Fachgeschäft kaufen. Manche Ablassventile lassen sich auch mit einem normalen Schlitzschraubenzieher öffnen. Den Behälter benötigen Sie für austretendes Wasser.

Mit unserer Video Anleitung funktioniert die Entlüftung ganz einfach:

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

Das könnte Sie auch interessieren