Aufgedeckt - die 10 größten Heizmythen
Die Tage werden kürzer, die Abende zunehmend frischer. Damit wir es in unserem Zuhause kuschelig warm haben, müssen wir unsere Heizung aufdrehen. Doch wie heizt man eigentlich richtig? Macht 1 Grad Raumtemperatur wirklich einen Unterschied? Wir räumen mit den 10 bekanntesten Mythen rund um das Heizen auf.
Mythos 1: „Beim Heizen gibt es kaum Einsparpotenzial, oder?“
Den größten Teil der Energierechnung macht nicht der Stromverbrauch aus, sondern das Heizen. Beim Heizen gibt es großes Einsparpotenzial. Schon mit kleinen Veränderungen können wir unsere Rechnung wesentlich senken.
*Berechnung: 15 Watt x 20 Stunden x 365 Tage = 109.500 Watt/Stunde = rd. 110 kWh. Ersparnis inkl. verbrauchsunabhängiger Tarifbestandteile und USt. in Wien.
Mythos 2: „Macht 1 Grad weniger überhaupt einen Unterschied?“
Ja. Laut Expert:innen entspricht ein Grad weniger einer Energieeinsparung von 6 Prozent. Heizen Sie etwa den Vorraum statt 20 Grad auf 16 Grad, ersparen Sie sich 24 Prozent der Heizkosten. Das zahlt sich also wirklich aus und den Temperaturunterschied werden Sie gerade in wenig benutzten Räumen kaum merken. Und wenn doch: Greifen Sie diesen Winter lieber zu einem dicken Pulli statt einem T-Shirt und sparen Sie bei der Energierechnung.
Mythos 3: „Wird der Raum schneller warm, wenn der Heizkörper voll aufgedreht ist?“
Nein. Unabhängig von der Heizkörper Stufe, heizt der Heizkörper gleich schnell. Die Einheiten stehen für den Wert, der am Ende des Heiz-Prozesses erreicht werden soll. Wenn diese Raumtemperatur erreicht ist, beendet das Gerät den Heizprozess automatisch.
Mythos 4: „Soll jeder Raum dieselbe Temperatur haben?“
Nein. In unterschiedlichen Räumen sind unterschiedliche Temperaturen angemessen. In Räumen, in denen Sie sich nur kurz aufhalten, wie zum Beispiel dem Vorzimmer, ist eine Temperatur von 15 bis 18 Grad ausreichend. Im Schlafzimmer genügen 17 Grad. Die Temperatur sollte allerdings nicht zu niedrig sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nur in Räumen, in denen Sie sich oft und länger aufhalten, wie dem Wohnzimmer, werden 20 bis 22 Grad benötigt. Für eine optimale Temperatur nutzen Sie am besten einen Heizungssteuerknopf - so können Sie Ihre Heizung intelligent und individuell für jeden Raum bedienen.
Mythos 5: „Reicht ein Heizkörper für mehrere Räume?“
Jein. Theoretisch ist es möglich mit einem Heizkörper mehrere Räume zu wärmen. Ein Heizkörper ist aber nur für einen Raum ausgerichtet, daher ist es effektiver mehrere Heizkörper für unterschiedliche Räume zu montieren. Außerdem benötigen unterschiedliche Räume unterschiedliche Temperaturen.
Mythos 6: „Kann die Wärme mit zugezogenen Vorhängen im Raum gehalten werden?“
Nein. Das Gegenteil tritt ein. Wenn sich lange Vorhänge oder Möbel direkt vor dem Heizkörper befinden, kann sich die Wärme im Raum nicht ausbreiten. Es ist vorteilhafter Rollläden hinunter zu lassen. Diese mindern den Wärmeverlust über die Fenster, wodurch etwa 5 Prozent der Energie gespart werden kann.
Mythos 7: „Soll die Heizung abgedreht werden bei Nichtbenützung des Raumes?“
Nein. Einen ausgekühlten Raum zu erwärmen kostet mehr Energie, als einen ungenützten Raum weiterhin auf niedriger Stufe zu beheizen. Falls die Räume länger nicht bewohnt werden, lohnt es sich, die Temperaturen generell niedriger einzustellen. Dabei sollte beachtet werden, dass die Raumtemperatur nie unter 15 Grad sinkt, da sonst die Wände auskühlen und Schimmel entstehen kann.
Mythos 8: „Zahlen sich erneuerbare Energien aus?“
Ja. Wärmepumpe oder Solaranlage schonen neben der Umwelt auch Ihre Geldbörse. Langfristig werden große Summen an Geld gespart, da regenerative Energien in der Benutzung kostengünstiger sind als die fossilen Brennstoffe. Mit Hilfe von Sonnenkollektoren kann Warmwasser gewonnen werden. Ein hoher Prozentsatz der Energierechnung fällt nämlich allein auf die Erhitzung des Wassers.
Mythos 9: „Rentiert sich Sanieren?“
Ja. Selbst das beste Heizsystem verursacht hohe Kosten, wenn die Wohnung oder das Haus nicht gut gedämmt sind. Bei einer modernen Fassadendämmung bleiben die Kälte im Winter und die Hitze im Sommer draußen. Häuser können auch nachträglich gedämmt werden. Zu beachten ist, dass nicht nur die Wände, sondern auch die Heizungsrohre gut isoliert sein sollten. Vor allem dort, wo sie durch nicht beheizte Räume laufen. Wer technisch gesehen am neuesten Stand bleibt, hat großes Einsparpotenzial. Die neuesten Brennwertkessel zum Beispiel haben Wirkungsgrade von 95-98 Prozent.
Mythos 10: „Ist Fenster kippen besser als Stoßlüften?“
Nein. Dauerhaftes Lüften führt dazu, dass der Raum viel Wärme verliert. Energiesparender ist mehrmals tägliches Stoßlüften für wenige Minuten. Die Luft wird schnell „ausgetauscht“, die Möbel und Wände kühlen aber dadurch nicht aus.
Wärmepumpen-Komplettlösung
Mit einer Wärmepumpe heizen Sie auf umweltfreundliche und effiziente Weise und sparen dabei auch noch bei Ihren Energiekosten. Ausgewählte und qualifizierte Installationspartner bieten Ihnen in Kooperation mit VERBUND eine Wärmepumpen-Komplettlösung an – vom Vor-Ort Besichtigungstermin über die Angebotslegung bis hin zur Installation der Wärmepumpe und Förderabwicklung. Schnell, einfach und unkompliziert zu Ihrer neuen Wärmepumpe!