Strompreisrechner: Ihr Schlüssel zum Sparen mit VERBUND

In Zeiten ständig steigender Strompreise ist es ebenso praktisch wie notwendig, die eigenen Stromkosten im Auge zu behalten und auf Einsparpotenziale zu achten. Der VERBUND Strompreisrechner für Privatkund:innen in Österreich bietet eine wunderbare Möglichkeit, Ihren Tarif zu ermitteln und somit langfristig Geld zu sparen. Erfahren Sie mehr über die Nutzung des VERBUND Strompreisrechners, wie sich Strompreise zusammensetzen, welche Sparpotenziale es gibt und wie Sie unkompliziert Stromanbieter wechseln können.

Diesen finden Sie auf Ihrer letzten Jahresabrechnung. Oder wählen Sie aus, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben.

Wie funktioniert der VERBUND Strompreisrechner?

Der VERBUND Strompreisrechner wurde entwickelt, um Privatkund:innen zu helfen, den aktuellen Stromtarif für ihren Bedarf zu ermitteln. Der Rechner liefert dabei individuelle Ergebnisse, basierend auf Ihrem jeweiligen Stromverbrauch. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Einsparungen für private Haushalte bei einem Wechsel zum VERBUND.

Der Strompreisrechner errechnet anhand der Personenanzahl im Haushalt sowie des durchschnittlichen Jahresverbrauchs (in kWh) den passenden Tarif. Sobald Sie alle relevanten Informationen eingegeben haben, analysiert der Rechner verfügbare Tarife und liefert Ihnen das beste Angebot sowie weiterführende Preisinformationen und Infos zur Vertragsbindung.

In der Berechnung handelt es sich um eine unverbindliche und rein informative Preisdarstellung. Die Berechnung berücksichtigt ausschließlich den angegebenen Verbrauch multipliziert mit dem Strompreis (pro kWh) plus Grundpreis (12x jährlich) abzüglich eventuelle Energiepreis bezogene Rabatte. Preise inkl. Umsatzsteuer, exkl. Netzkosten und Abgaben, exkl. Stromkostenbremse oder etwaige andere Rabatte.

Welche Daten werden benötigt und warum?

Um präzise Ergebnisse zu liefern, benötigt der Strompreisrechner nur wenige Informationen:

  • Jährlicher Stromverbrauch: Gibt an, wie viel Strom Sie in einem Jahr verbrauchen, um den passenden Tarif zu finden.

  • Haushaltsgröße: Hilft, den durchschnittlichen Stromverbrauch einzuschätzen, falls der genaue Verbrauch nicht bekannt ist.

Diese wenigen Daten ermöglichen es dem Rechner, die genauen Kosten für die jeweilige Verbrauchssituation zu berechnen und Ihnen den besten Tarif zu empfehlen.

VERBUND-Strompreisrechner: Ihre Vorteile

Icon Darstellung Geld.

Stromkosten einsparen

Der Strompreisrechner hilft Ihnen dabei, den aktuellen Tarif für Ihren individuellen Verbrauch zu finden und somit Ihre Stromkosten deutlich zu reduzieren. Das bedeutet mehr Geld in Ihrer Tasche für andere wichtige Dinge.

Icon Darstellung einer Uhr mit einem Pfeil rund um die Uhrzeiger. Das Icon stellt den Begriff Mindestvertragslaufzeit dar.

Zeit sparen

Sparen Sie wertvolle Zeit mit dem Online-Rechner. Anstatt erst ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, bietet Ihnen der Strompreisrechner innerhalb kurzer Zeit eine Übersicht des auf Sie abgestimmten Tarifs. So können Sie schnell und effizient Ihren Tarif auswählen.

Icon Darstellung einer Lupe.

Keine versteckten Kosten

Profitieren Sie von der Transparenz, die Ihnen der Strompreisrechner bietet. Sie erhalten eine klare und verständliche Darstellung von Tarifen und Preisen. Schnell und unkompliziert treffen Sie die für Sie beste Wahl und vermeiden versteckte Kosten.

Icon Darstellung eines Laptops und einer Hand.

Nur wenige Klicks erforderlich

Der VERBUND Strompreisrechner zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. Das Tool ist benutzerfreundlich gestaltet und erfordert keine technischen Kenntnisse. Mit nur wenigen Klicks finden Sie Ihren Tarif und profitieren sofort von den Vorteilen.


Strompreis berechnen

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Der eigentliche Strompreis entsteht an der Börse und hängt von den jeweiligen Handelskursen ab. Diese wiederum folgen einem einfachen Gesetz: Je größer die Nachfrage und je geringer das Angebot, umso höher sind die Strompreise. Ebenfalls hat die Art der Stromproduktion Einfluss auf die Strompreise. Der Endpreis, den Sie als Privatkund:in bezahlen, erhöht sich zusätzlich durch Netzentgelte, Steuern und Abgaben:

Komponenten

Beschreibung

Strompreis

Der Anteil des Strompreises, der für die reelle Stromproduktion aufgewendet wird. Dieser variiert bei verschiedenen Versorgungslösungen, wie z.B. nachhaltige Energiequellen.

Grundpreis

Ein fester Betrag, der unabhängig vom tatsächlichen Stromverbrauch erhoben wird und administrative Kosten sowie Messkosten und Dienstleistungen abdeckt.

Netzentgelte

Die Netzentgelte setzen sich zusammen aus Netznutzungsentgelten, Netzverlustentgelten sowie dem Entgelt für Messleistungen.

Steuern und Abgaben

Dazu gehören die Mehrwertsteuer sowie spezifische Energiesteuern und Abgaben wie Elektrizitäts- und Gebrauchsabgabe, Erneuerbaren-Förderkosten und Biomassenzuschlag.

Im Jahr 2024 setzte sich der Strompreis zu 52,86 % aus dem Energiepreis (Strompreis + Grundpreis), zu 25,45 % aus Netzentgelten und zu 21,69 % aus Steuern und Abgaben zusammen. (Quelle: e-control.at)

Um den Endkund:innenpreis für Strom zu berechnen, summieren sich die oben genannten Komponenten zu einem Gesamtbetrag pro Kilowattstunde (kWh), multipliziert mit dem jährlichen Verbrauch des Haushalts.


Sparen mit dem VERBUND Strompreisrechner

Ein Wechsel des Stromtarifs kann für Sie signifikante Kosteneinsparungen bringen. Ein besser angepasster Tarif ist aufgrund der individuelleren Gestaltung oft günstiger als der allgemeine Standardtarif. Wählen Sie klug, können die jährlichen Einsparungen im dreistelligen Bereich liegen.

Tipps zur Reduzierung der Stromkosten

Neben dem Wechsel des Tarifs gibt es weitere Strategien zum Energiesparen

  • Energieeffiziente Geräte: Nutzung von Geräten mit einer hohen Energieeffizienzklasse.

  • Vermeidung vom Standby-Modus: Geräte komplett ausschalten und nicht im Standby-Betrieb lassen.

  • Nachttarif: Nutzung von Geräten während der günstigeren Nachttarife.

  • Verbrauchsüberwachung: Regelmäßiges Überprüfen und Auswerten des eigenen Stromverbrauchs, um unnötige Verwendung zu erkennen und zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre jährliche Stromrechnung deutlich reduzieren.


Anbieterwechsel 

Wie wechsle ich meinen Stromtarif?

Der Wechsel zu einem günstigeren Tarif ist beim VERBUND unkompliziert und kann in nur wenigen Schritten vorgenommen werden. Wir haben die wichtigsten Infos zum Strom ummelden in Österreich für Sie zusammengefasst:

  1. Strompreisvergleich: Nutzen Sie den Strompreisrechner, um den günstigsten Tarif zu finden.

  2. Tarifauswahl: Wählen Sie den vorgeschlagenen Tarif aus.

  3. Antragstellung: Stellen Sie einen Antrag für den neuen Tarif, in der Regel online oder telefonisch.

  4. Kündigung des alten Vertrags: In den meisten Fällen übernimmt der Anbieter die Kündigung des alten Tarifs innerhalb desselben Anbieters.

  5. Bestätigung: Nach Bestätigung durch den Anbieter folgt der reibungslose Wechsel zum neuen Tarif.

Einfach, schnell und unkompliziert – der Stromanbieterwechsel mit VERBUND

Infos zu Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten

Bei einem Tarifwechsel innerhalb desselben Anbieters sind die Fristen kurz und flexibel, der Wechsel in den neuen Tarif kann einfach und unkompliziert vollzogen werden. Dennoch sollten Sie sich gründlich informieren. Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau durch oder wenden Sie sich an den VERBUND Kundenservice, um etwaige Mindestlaufzeiten oder Kündigungsfristen zu beachten.


Entwicklung der Strompreise in Österreich

Die Entwicklung der Strompreise in Österreich zeigt, dass diese in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Diese Preiserhöhungen sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter steigende Produktionskosten, höhere Abgaben und Steuern sowie Investitionen in die Infrastruktur und erneuerbare Energien.

Historische Entwicklung: Strompreis für Privatkund:innen

Jahr

Netto-Strompreis  (ct/kWh)

Brutto-Strompreis (ct/kWh)

2016

6,369

7,643

2018

6,302

7,562

2020

7,353

8,824

2022

13,590

16,308

2023

22,007

26,408

2024

18,498

22,197

Quelle: E-Control, 05/24

Sie möchten mehr dazu wissen? Auf der Seite der E-Control können Sie detaillierte Zahlen zur Strompreisentwicklung einsehen.

Strompreise: Prognose für die Zukunft

Expert:innen gehen davon aus, dass die Strompreise weiterhin steigen werden, insbesondere vor dem Hintergrund der Energiewende und Investitionen in die Infrastruktur. Es wird erwartet, dass die Preise pro kWh in den nächsten Jahren in etwa auf gleicher Höhe bleiben wie jetzt oder sogar weiter steigen. Umso wichtiger ist es also für private Verbraucher:innen, die günstigsten Tarife zu finden und zu nutzen.

Mit diesen umfassenden Informationen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Stromkosten effektiv zu verwalten und zu reduzieren. Der Einsatz unseres Strompreisrechners hilft Ihnen, Ihren VERBUND Tarif zu finden und durch optimiertes Verbrauchsverhalten sowie den gezielten Einsatz energiesparender Maßnahmen Geld zu sparen.

Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich meine aktuellen Stromkosten? 

Die aktuellen Stromkosten sowie Ihren Verbrauch finden Sie auf der Jahresstrompreisrechnung Ihres Anbieters.

Welche Vorteile bietet VERBUND-Strom für Bestandskund:innen? 

Unseren Bestandskund:innen bieten wir attraktive Float-Tarife mit monatlich angepasstem Strompreis an.

Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom? 

Für eine Kilowattstunde inklusive Netzkosten, Abgaben und Steuern bezahlen Sie bei einem jährlichen Jahresverbrauch von ca. 3.500 kWh Strom zwischen 0,22 € - 0,39 € (Stand: Juli 2024).

Stromkennzeichnung

PDF / 161.2 kB

03.12.2024

DOWNLOAD