Strompreisvergleich in Österreich
Steigende Netzentgelte, neue Abgaben und die allgemeine Marktdynamik führen auch in Österreich zu einer anhaltenden Steigerung der Strompreise. Vielen Haushalten stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob Einsparungen bei den Stromkosten heute überhaupt noch möglich sind. Die Antwort lautet: Ja – und zwar durch einen Strompreisvergleich. Damit behalten Sie die Strompreise im Blick und optimieren Ihre Stromkosten.
Strompreise vergleichen und Stromkosten einsparen
Ein Strompreisvergleich bietet die Möglichkeit, die monatlichen Stromkosten zu reduzieren und gleichzeitig zu einem attraktiven Ökostromtarif zu wechseln. Damit schonen Sie Ihr Haushaltsbudget und schützen Klima und Umwelt. Gerade in Österreich, wo traditionell Strom aus Wasserkraft gewonnen wird, finden Sie attraktive und nachhaltige Stromtarife.
Der Stromtarifvergleich macht es nicht nur möglich, auf einen Blick die Entwicklung der Preise in Österreich zu erfassen. Mit wenigen Schritten kann sofort online der Wechsel zum neuen Stromanbieter erfolgen. Wir haben die besten Tipps zum Stromanbieterwechsel für Sie zusammengefasst, damit Sie mit Sicherheit die richtige Wahl treffen.
Strom aus 100 % österreichischer Wasserkraft beim VERBUND
Als führender Stromanbieter in Österreich setzt VERBUND seit jeher für die Stromproduktion auf Wasserkraft und gestaltet die Energiewende jetzt und in Zukunft aktiv mit. Leistungsfähige Wasserkraftwerke in ganz Österreich produzieren unseren Strom mit der Kraft der großen Flüsse Donau, Drau, Enns, Mur und Salzach. Damit ist unser Unternehmen führend in Europa und ein weltweites Vorbild.
Da uns nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Kund:innen wichtig sind, bieten wir faire Stromtarife, eine unkomplizierte Vertragsgestaltung und maximale Transparenz bei den Preisen. Wenn Sie sich jetzt beim Strompreisvergleich für VERBUND entscheiden, profitieren Sie von attraktiven Neukund:innen-Boni, Preisgarantien und unserem freundlichen Kund:innen-Service.
Viele Vorteile mit VERBUND
Günstiger Preis
Günstiger Preis mit einer transparenten und fairen Kostenstruktur
Strom aus 100 % Wasserkraft
100 % ökologisch erzeugter Strom aus Wiener Wasserkraft
Langjährige Erfahrung
Mehr als 75 Jahre Erfahrung im Energiegeschäft
Einfach wechseln
Unkomplizierter Wechsel - bester Kund:innen-Service
Strompreise in Österreich verstehen
Die Zeiten konstanter Strompreise sind definitiv vorbei. Bei einem genaueren Blick auf die einzelnen Kostenfaktoren zeigt sich schnell, welche Ursachen für die Preissteigerungen verantwortlich sind. Gerade im Jahr 2025 ist das Ende der Strompreisbremse ein starker Preistreiber, hinzu kommen steigende Steuern und Abgaben. Auch die Schwankungen der Strombörsen, die eng mit der weltwirtschaftlichen Entwicklung zusammenhängen sowie höhere Kosten für den Ausbau der Stromnetze sind entscheidende Gründe dafür, dass die Preise kontinuierlich ansteigen. Hinzu kommen noch verschiedene weitere Einflussfaktoren:
Strom lässt sich aus erneuerbaren Energien meist deutlich günstiger herstellen als mit fossilen Brennstoffen, da Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie keine zusätzlichen Kosten verursachen. Dennoch entstehen hohe Kosten durch den Bau neuer regenerativer Kraftwerke.
Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien unterliegt natürlichen Schwankungen. In Zeiten geringer Produktion durch Wasser, Wind und Sonne müssen konventionelle Kraftwerke einspringen, was wiederum zusätzliche Kosten verursacht. Österreich hat durch seinen hohen Anteil an Wasserkraft einen Vorteil. Kommt es jedoch zu lang anhaltenden Trockenperioden, muss mehr Strom aus anderen Quellen importiert werden.
Die Netzentgelte spielen bei der Preisgestaltung ebenso eine wichtige Rolle. Diese Kosten entstehen beim Transport des Stroms vom Kraftwerk zu den Verbraucher:innen. Der Netzausbau in Österreich wird intensiv vorangetrieben, um die Energiewende zu unterstützen. Diese Maßnahme verursacht Mehrkosten, die sich auf den Endpreis des Stroms auswirken.
Der Strompreis, den Sie aktuell bei Ihrem Anbieter bezahlen sowie der Durchschnittspreis für Strom in Ihrer Region liefert die Ausgangsbasis für einen Preisvergleich der österreichischen Stromversorger.
Preisbestandteile Ihres Stromtarifs
Der durchschnittliche Strompreis in Österreich wird in Cent pro kWh (Kilowattstunde) angegeben. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Arbeitspreis. Hinzu kommt ein monatlicher Grundpreis, den jeder Anbieter individuell berechnet. Mit diesem Grundpreis deckt der Stromversorger seine monatlichen Fixkosten ab.
Beim Strompreisvergleich spielt also nicht nur der Preis pro Kilowattstunde Strom eine Rolle, sondern auch die Zusatzkosten in Form des Grundpreises. Weiterhin sollten Sie auf Angebote achten: Kostensenkend können sich Neukund:innen-Boni, Preisgarantien und andere Vorteilsangebote auswirken. Achten Sie jedoch in jedem Fall genau auf die Vertragskonditionen und darauf, dass im Endpreis alle Kosten angegeben sind.
Ein Strompreisvergleich zahlt sich in vielen Fällen aus. Durch die richtige Wahl können Verbraucher:innen erheblich monatliche Kosten für die Energieversorgung einsparen. Gleichzeitig bietet sich dabei die Möglichkeit, ökologisch nachhaltige Entscheidungen zu treffen: Durch die Wahl eines Ökostromtarifes leisten Sie einen effektiven Beitrag zu Klima- und Umweltschutz.
Nicht nur Privatkund:innen, auch Gewerbebetriebe profitieren von einem Wechsel des Stromanbieters. Durch den hohen Stromverbrauch in Unternehmen ist hier ein Strompreisvergleich besonders sinnvoll. Der Hauptunterschied liegt in der abgerufenen Strommenge. VERBUND bietet für Gewerbebetriebe mit einem Stromverbrauch bis 100.000 kWh im Jahr spezielle Tarife sowie weitere attraktive Zusatzangebote an.
Stromanbieter im Vergleich: Worauf es wirklich ankommt
Ein Tarif- bzw. Stromanbieterwechsel lohnt sich für Verbraucher:innen in vielen Fällen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Ihren Strom bislang vom örtlichen Grundversorger beziehen. Der Arbeitspreis, also der Preis für die Kilowattstunde Strom, als Ausgangspunkt für einen Stromvergleich gibt erste Hinweise. Diese Kosten setzen sich aus drei Elementen zusammen:
Der Energiepreis ist der konkrete Preis für die Kilowattstunde Strom und nimmt einen Anteil von ca. 52 % am Gesamtpreis ein.
Die Netzentgelte mit einem Anteil von etwa 25 % fallen als Gebühr an den Netzbetreiber an.
Steuern und Abgaben in Höhe von etwa 22 % werden vom Staat festgelegt und auf die Kilowattstunde Strom aufgeschlagen.
Der Grundpreis wird monatlich zu den Verbrauchskosten gerechnet. Zusammen entsteht der Abschlag, der sich wiederum nach dem angegebenen Verbrauch richtet. Haushalte, in denen nur wenig Strom genutzt wird, profitieren von einem niedrigen Grundpreis. Bei hohem Stromverbrauch ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass der Arbeitspreis möglichst gering ist.
Woher stammt mein Strom?
In Zeiten, in denen Umwelt- und Klimaschutz immer wichtiger werden, achten Verbraucher:innen verstärkt auf die Herkunft des Stroms. In Österreich ist es besonders leicht, Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Bei VERBUND, dem größten Stromversorgungsunternehmen in Österreich, stammt der erzeugte Strom traditionell aus 100 % Wasserkraft. Die Nutzung von Ökostromtarifen bringt dabei nicht nur Vorteile für die Umwelt:
Strom aus erneuerbaren Energien ist langfristig preisstabiler, da die Preise weniger von internationalen Marktbewegungen abhängig sind.
Wasserkraft ist so gut wie immer verfügbar. Dies sichert eine kontante und zuverlässige Stromerzeugung und damit ein hohe Maß an Versorgungssicherheit.
Wasserkraft besitzt einen hohen Wirkungsgrad von 85 bis 90 % im Gegensatz zu Kohlekraftwerken (30 bis 45 %) oder Photovoltaik (15 bis 25 %). Damit handelt es sich um die effizienteste Form der Energiegewinnung ohne CO2-Emissionen oder weiteren schädlichen Auswirkungen für Klima und Umwelt.
Der Strom von VERBUND aus 100 % Wasserkraft wird in Österreich produziert. Dies schafft und sichert Arbeitsplätze.
Der zunehmende Fokus auf Klima- und Umweltschutz führt dazu, dass die Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen für Verbraucher:innen zunehmend wichtig wird. VERBUND leistet hierzu einen bedeutenden Beitrag. Mit einer nachhaltigen Energieversorgung aus 100 % österreichischer Wasserkraft in Kombination mit bestem Kund:innen-Service und transparenten Stromtarifen machen wir den Stromanbieterwechsel umweltfreundlich und unkompliziert.
Vertragskonditionen beim Strompreisvergleich
Der Stromliefervertrag fasst alle Konditionen zusammen, die nach Vertragsabschluss gelten. Ein Blick in die Vertragskonditionen lohnt sich immer. Zusammenfassend sollten Sie dabei auf folgende Punkte achten:
Die Vertragslaufzeit sollte maximal 12 Monate umfassen. Dies bietet Ihnen die Flexibilität, bei starken Preisveränderungen schnell zu reagieren und den Stromanbieter zu wechseln.
Welche Kündigungsfristen sind angegeben? Diese Frist ist wichtig, falls Sie den Anbieter wechseln möchten.
Die Preisgarantie sollte mindestens 12 Monate umfassen.
Bietet der Stromanbieter Bonuszahlungen, welche die Gesamtstromkosten senken?
Ein niedriger Strompreis allein reicht nicht aus. Auch die Vertragskonditionen entscheiden darüber, ob ein Stromtarif wirklich attraktiv und langfristig günstig ist. Gerade bei der Preisgarantie ist es wichtig, deren Umfang zu kennen. Wir unterscheiden zwischen der eingeschränkten und der vollen Preisgarantie. Im ersten Fall sind Steuern, Umlagen und Abgaben von der Garantie ausgeschlossen. Sie bezieht sich lediglich auf Energie- und Grundpreis.
Strompreisrechner machen es leicht, die nachhaltigsten und günstigsten Optionen für den Stromanbieter zu finden. Für viele Verbraucher:innen spielen neben dem günstigen Preis auch ein freundlicher und gut erreichbarer Kund:innen-Service sowie Transparenz in der Preisgestaltung wie auch der Stromzusammensetzung eine entscheidende Rolle.
Wie funktioniert der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter?
Anders als häufig vermutet, ist der Wechsel des Stromanbieters ausgesprochen unkompliziert. Bei der Entscheidung für einen neuen Stromversorger bzw. einen günstigen und umweltfreundlichen Tarif, bieten die Anbieter umfassende Hilfestellung, meist kann der Wechsel online in wenigen Schritten vollzogen werden.
Tarifauswahl, Kündigung des aktuellen Stromversorgers und eine ausführliche Anleitung für den Wechsel sind Teil unseres Services beim VERBUND. Dadurch ist der Wechsel nach dem Strompreisvergleich meist in wenigen Minuten erledigt. Im Haushalt selbst ist vom Anbieterwechsel nichts zu bemerken. Der Übergang erfolgt nahtlos und ohne Unterbrechung der Stromversorgung.
Besonders einfach erfolgt der Preisvergleich mit dem VERBUND Strompreisrechner. Für die Berechnung Ihres persönlichen Stromtarifs ist lediglich Ihr Jahresverbrauch in kWh erforderlich. Diese Angaben finden Sie auf Ihrer letzten Jahresabrechnung oder über die Auswahl der im Haushalt lebenden Personen. Auf einen Blick sehen Sie Strompreis und Grundpreis, unsere Vertragskonditionen und Vorteilsangebote sowie Ihre voraussichtlichen Stromkosten im Jahr.
Vom Strompreisvergleich zum Stromanbieterwechsel
Strompreisvergleich und Stromanbieterwechsel erfolgen in wenigen einfachen Schritten. Sind Sie auf der Suche nach einem günstigen, nachhaltigen Energieversorger, hilft Ihnen diese Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter:
Geben Sie Ihre Daten, wie Ihren jährlichen Stromverbrauch oder die Anzahl der Personen im Haushalt, in den Strompreisrechner ein.
Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihren aktuellen jährlichen Stromkosten.
Wählen Sie Ihren Wunschtarif und starten Sie online den Anbieterwechsel.
Folgen Sie den Schritten und wechseln Sie jetzt unkompliziert zum Stromversorger Ihrer Wahl.
Durch die Möglichkeit, den Stromanbieter online zu wechseln, benötigt dieser Vorgang nur wenig Zeit. Ist der Wechsel vollzogen, profitieren Sie sofort von günstigeren Strompreisen und die Umwelt von einem nachhaltigen Stromtarif. Übrigens: Um die Kündigung Ihres bisherigen Anbieters kümmern wir uns für Sie.
Wie sich Stromkosten zusätzlich senken lassen
Strompreisvergleich und Anbieterwechsel sind die ersten Mittel der Wahl, um günstigen und umweltfreundlichen Strom zu beziehen sowie die monatlichen Stromkosten zu senken. Doch Sie können noch mehr tun, um die Stromrechnung in den Griff zu bekommen. Durch einen bewussten und sparsamen Umgang mit Strom sinken Verbrauch und Kosten.
Durch moderne, energiesparende Elektrogeräte, smarte Technologien wie Bewegungsmelder oder Heizungssteuerung, schaltbare Steckerleisten und die Verwendung von LED-Leuchten helfen dabei. Viele kleine Maßnahmen summieren sich im Laufe der Zeit und senken Ihre Stromkosten. Ein Blick auf Ihre nächste Jahresabrechnung wird dies zeigen.
Günstige Stromanbieter in Österreich
Wer regelmäßig einen Strompreisvergleich durchführt, ist gegen die Schwankungen der Strompreise in Österreich bestens gewappnet. Durch einen Stromanbieterwechsel lassen sich spürbare Einsparungen erzielen. Achten Sie zusätzlich auf Ihr Nutzer:innen-Verhalten und Ihren persönlichen Stromverbrauch, nutzen Sie eine wichtige Stellschraube, um die monatlichen Stromkosten dauerhaft zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Die Strompreise in Österreich verändern sich laufend – und wer nicht regelmäßig vergleicht, zahlt möglicherweise zu viel. Ein Anbieterwechsel kann die Kosten spürbar senken, und gleichzeitig besteht die Möglichkeit, nachhaltige Alternativen zu unterstützen. Der Strompreisvergleich kostet Sie nur wenige Minuten Ihrer Zeit, bringt aber langfristig effektive Ergebnisse und das gute Gefühl, täglich etwas für die Umwelt zu tun.
Häufige Fragen zum Strompreisvergleich
Wie verläuft die Kündigung meines bisherigen Stromvertrages?
Die Kündigung Ihres aktuellen Stromanbieters gehört zum Kund:innen-Service von VERBUND. Sobald Sie Ihren neuen Tarif online gebucht haben, kümmern wir uns um den Rest, auch um die Kündigung Ihres Altvertrages.
Welche Angaben brauche ich für den Stromanbieterwechsel?
Für die Beauftragung Ihres neuen Ökostromtarifes benötigen Sie nur wenige Angaben. Neben Ihren Adressdaten und Ihrem bisherigen Stromverbrauch müssen Sie den Zählerpunkt angeben. Alle Informationen finden Sie auf Ihrer letzten Jahresstromrechnung.
Wie lange dauert der Anbieterwechsel?
Für den Wechsel zu VERBUND als neuem Stromanbieter rechnen Sie in etwa mit 3 bis 5 Werktagen. Abhängig ist dies auch von den Kündigungsfristen Ihres bisherigen Versorgers. Wir halten Sie über alle Fristen und Abläufe im Wechselprozess auf dem Laufenden.