Die Kraft der Natur treibt uns an
Die Natur steckt voller Energie: Unsere Mission ist es, sie zu bewahren und zu nutzen.
Das Kraftwerk wurde von 1970 bis 1974 mit finanzieller Beteiligung der Energie AG Oberösterreich und der Salzburg AG errichtet. Dabei wurden erstmals in einem österreichischen Donaukraftwerk Kaplan-Rohrturbinen mit horizontaler Welle anstatt der bis dahin verwendeten Kaplan-Turbinen mit vertikaler Welle eingebaut. Diese Anordnung der Maschinensätze ermöglicht eine niedrigere Bauweise und eine bessere Einbindung der Kraftwerksgebäude in die umgebende Landschaft. Seit 2016 ist Europas längste Fischwanderhilfe, die durch das Projekt LIFE+ Netzwerk Donau entstanden ist, in Betrieb.
Mehr als 14 Kilometer Länge beträgt die Länge von Europas Größter Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Ottensheim-Wilhering. Die Fischwanderhilfe wurde im Zuge des EU-Projektes LIFE Netzwerk Donau 2016 fetrtiggestellt.
Eigentümer | VERBUND Hydro Power GmbH |
---|---|
Betreiber | VERBUND Hydro Power GmbH |
Inbetriebnahme | 1974 |
Typ | Laufkraftwerk |
Land | Österreich |
Region | Oberösterreich |
Gewässer | Donau |
Leistung | 179 MW |
Jahreserzeugung | 1.153.163 MWh |
Turbine | Kaplan |
Durchgängigkeit | Fischwanderhilfe |
In Ottensheim errichtete VERBUND zusammen mit Partnern und einer Unterstützung aus dem EU-LIFE+-Programm in zweijähriger Bauzeit Europas bislang größte Fischwanderhilfe:ein 14,2 km langer Umgehungsarm über das Innbach-Aschach-Gerinne mit einer an die Jahreszeiten angepassten Wasser-Dotation durch die Donau und durch die natürliche Abflussdynamik der Zubringer. Dieses Umgehungsgerinne erfüllt am besten die hohen ökologischen und technischen Anforderungen an die Passierbarkeit für Fische. Darüber hinaus werden durch eine naturnahe Gestaltung des Bauwerks mit Tiefstellen (Kolken), Furten und Buchten zusätzliche Lebensräume für Fische und andere Tiere geschaffen.
Der Umgehungsarm selbst liegt nicht in einem Natura2000-Gebiet, stellt aber eine wichtige Verbindung zwischen den Natura2000-Gebieten an der Donau und deren Zubringern dar. Neben der Vernetzung dieser Gebiete entstehen wichtige Trittstein-Biotope, welche den Austausch zwischen den Populationen in den Schutzgebieten wesentlich unterstützen.
Das Krafthaus, die fünf-feldrige Wehranlage und die Doppelschleuse bilden - wie bei allen Donaukraftwerken - einen geschlossenen Riegel, ergänzt durch eine Freiluft-Schaltanlage und ein Werkstätten-Gebäude am Südufer.
Turbinen und Generatoren: Neun horizontal eingebaute Kaplan-Rohrturbinen mit einer Engpassleistung von 179 MW und einem Regelarbeitsvermögen von 1.153 GWh.
Wehranlage: Die technische Ausstattung der fünf Wehrfelder besteht aus Hub-Senktoren mit Kettenantrieb und elektromechanischen Windwerken.