Die Kraft der Natur treibt uns an
Die Natur steckt voller Energie: Unsere Mission ist es, sie zu bewahren und zu nutzen.
Die Drau, die Lebensader Kärntens, schlängelt sich von West nach Ost durch Kärntens Täler. Das wasserreiche Kärnten mit seinen wunderschönen Seen und zahlreichen Flüssen bietet optimale Bedingungen für die Erzeugung von umweltfreundlichem Strom. Das Laufkraftwerk Rosegg-St. Jakob liegt auf der Mitte ihrer Kärntner Strecke, südlich der Ortschaft Rosegg.
Seit 2014 besitzt das Laufkraftwerk die längste technische Fischwanderhilfe Kärntens, die überdies vom Wasserreferat des Landes Kärnten mit dem „Lebensraum-Wasser-Zeichen“ ausgezeichnet wurde.
Eigentümer | VERBUND Hydro Power GmbH |
---|---|
Betreiber | VERBUND Hydro Power GmbH |
Inbetriebnahme | 1974 |
Typ | Laufkraftwerk |
Land | Österreich |
Region | Kärnten |
Gewässer | Drau |
Leistung | 80 MW |
Jahreserzeugung | 335.123 MWh |
Turbine | Kaplan |
Durchgängigkeit | Fischwanderhilfe |
Über eine Länge von 500 Meter verbindet die Fischwanderhilfe den Wasserlauf der natürlichen Drau im Bereich der Wehranlage St. Martin mit dem 16,9 m höher liegenden Oberwasserkanal des Kraftwerks und ist als längste technische Umgehungsstrecke in Kärnten eine technische und ökologische Meisterleistung. Sie besteht insgesamt aus 130 Pools und 17 Ruhe- und Laichzonen. Durch spezielle Schlitze in den Pools wird die Wasserbewegung konstant ruhig gehalten und die Strömung s-förmig gelenkt. Dies entspricht dem Druckverhalten natürlicher Gewässer. Ausgerichtet ist die Wanderhilfe für die in diesem Abschnitt nachgewiesenen Fischarten der Drau. Eine der wichtigsten davon ist der Huchen, der mit einer Länge von bis zu einem Meter die größenbestimmende Fischart ist. Aber auch Seeforellen, Nasen und Barben nutzen den Aufstieg, um in ihre Laichhabitate zu gelangen. Der Untergrund im Fischaufstieg ist auch ein wertvoller Lebensraum für Mikroorganismen und Kleinstlebewesen wie Larven und Fischnährtiere - daher sprechen Experten oft auch von einem Migrationskorridor.
Zwei vertikalachsige Kaplan-Turbinen erzielen mit einem Laufraddurchmesser von 5,0 m und vierflügeligen Turbinen-Laufrädern eine Nennleistung von je 43 MW. Die beiden Drehstrom-Synchrongeneratoren verfügen über eine Nennleistung von 47.000 kVA.
Der erzeugte Strom wird von zwei 47.000-kVA-Hauptumspanner auf 110 kV hochtransformiert und über die benachbarte Freiluft-Schaltanlage abgeleitet.
Pumpwerke: Die Wasserhaltung im Rückstaubereich wird durch Pumpwerke in Föderlach, St. Niklas und Dragnitz geregelt.
Das Laufkraftwerk Rosegg-St. Jakob wurde von 1969 bis 1974 unter finanzieller Beteiligung der KELAG erbaut.