Kraftwerk Werfen/Pfarrwerfen feierlich eröffnet

31.07.2009Wien

Am 31. Juli fand die feierliche Eröffnung des Salzach-Kraftwerks Werfen/Pfarrwerfen, ein Gemeinschaftskraftwerk von Salzburg AG und VERBUND-Austrian Hydro Power AG, statt.

Es liefert Strom aus umweltfreundlicher Wasserkraft für 22.000 Haushalte, das Investitionsvolumen liegt bei 63,5 Mio. Euro. Trotz EU-Ausschreibung kamen ausschließlich österreichische Unternehmen zum Zug, 25 Prozent der vergebenen Auftragssumme blieben im Bundesland Salzburg.

In Anwesenheit von Vizekanzler Dipl.-Ing. Josef Pröll, Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner, Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller, Verbund-Vorstandsvorsitzenden Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber sowie den Vorständen der Projektpartner Dr. Arno Gasteiger, Sprecher des Vorstandes der Salzburg AG, Dr. Herbert Schröfelbauer, Vorstandsvorsitzender VERBUND-Austrian Hydro Power AG, Mag. August Hirschbichler, Vorstand der Salzburg AG und Mag. Michael Amerer, Vorstand VERBUND-Austrian Hydro Power AG, wurde heute das neue Flusskraftwerk Werfen/Pfarrwerfen offiziell in Betrieb genommen.

Mit einem Investitionsvolumen von 63,5 Millionen Euro wurde das neue Salzachkraftwerk in einer Bauzeit von 28 Monaten von der VERBUND-Austrian Hydro Power AG gemeinsam mit der Salzburg AG errichtet. Das neue Wasserkraftwerk wird mit einer Leistung von 16 Megawatt jährlich rund 76,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, die ins regionale Netz fließen. Damit wird ein erheblicher Beitrag zur Stromversorgungssicherheit in der gesamten Region geleistet, denn im Durchschnitt können rund 22.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden (Basis 3.500 kWh/Jahr/Haushalt, Quelle: Eurostat [Stand Jänner 2006]).

Zwei starke Rohrturbinen werden im Winterhalbjahr von Oktober bis März insgesamt etwa 23 Gigawattstunden Strom erzeugen. "In den vier Spitzenmonaten Mai, Juni, Juli und August werden ca. 50 Prozent der Gesamterzeugung von 76,5 Gigawattstunden erbracht", informiert Dr. Herbert Schröfelbauer, Vorstandsvorsitzender der VERBUND-Austrian Hydro Power AG.

Das Gesamtinvestitionsvolumen für das neue Salzachkraftwerk beläuft sich auf 63,5 Millionen Euro. Trotz EU-weiter Ausschreibung machten bei diesem Kraftwerk ausschließlich österreichische Unternehmen das Rennen. Rund 25 Prozent der vergebenen Auftragssumme blieben in Form von Direkt- und Subaufträgen im Bundesland Salzburg. So wurden unter anderem die Pöyry Energy GmbH (Salzburg/Wien), die Werner Consult (Salzburg/Wien) und das Institut für Ökologie (Salzburg) mit Planungsarbeiten betraut. Die Unternehmen Christian Ehrensberger GmbH (Bischofshofen), Deisl-Beton GmbH (Hallein), Gruber Sand-Kies-Steine GmbH (Großarl) sowie die Salzburger Sand- und Kieswerke (Bergheim) haben sich zur ARGE Salzach Beton zusammengeschlossen und lieferten den Beton sowie die Wasserbausteine, die beim Bau des neuen Kraftwerks Werfen/Pfarrwerfen benötigt wurden. "Vor allem in der Endphase kamen verstärkt regionale Unternehmen zum Zug. Aufträge im Wert von rund 1,8 Millionen Euro wurden ausschließlich an Professionisten aus der Umgebung vergeben", so Dr. Arno Gasteiger, Sprecher des Vorstandes der Salzburg AG.

Mehr als 2,3 Millionen Euro wurden für die Planung und Umsetzung von ökologischen Maßnahmen im Rückstauraum und Unterwasserbereich aufgewendet. Davon wurde um rund 1,1 Millionen Euro eine Fischaufstiegshilfe nach dem neuesten Stand der Technik teilweise als Naturbach, zum größten Teil aber als "vertical slot" errichtet. Am rechten Salzachufer wurde ein Treppelweg von der ÖBB-Unterführung rund 600 Meter oberhalb der Imlaubrücke bis zum Bahnhof Werfen errichtet. Der Treppelweg am linken Salzachufer verläuft flussaufwärts vom Krafthaus bis zur Autobahnbrücke und wurde vom Land Salzburg entlang der Bundesstraße bis zur Imlaubrücke verlängert. Beide Treppelwege sind öffentlich zugänglich und mit Rädern befahrbar.

Das Kraftwerk Werfen/Pfarrwerfen ist neben St. Johann, Urreiting, Bischofshofen und Kreuzbergmaut das fünfte Wasserkraftwerk an der Mittleren Salzach. Gemeinsam erzeugen diese jährlich rund 375 Millionen Kilowattstunden. Das reicht aus, um etwa 107.000 Haushalte der insgesamt rund 220.000 Haushalte im Bundesland Salzburg mit Strom zu beliefern.