Kraftwerk Stegenwald: Ein neues Zuhause für die Salzach

14.02.2025Stegenwald

Am 14. Februar 2025 ist ein weiterer Meilenstein für das neue Salzachkraftwerk Stegenwald - einem Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG - gesetzt worden. Ab 10:00 Uhr wurde damit begonnen, die Salzach behutsam in ein neues Bett zum Krafthaus umzuleiten. Das alte Flussbett bekommt seine Freiheit zurück und wird in ein naturnahes und fischfreundliches Umgehungsgewässer umgebaut.

Das Kraftwerk Stegenwald wird in einer sogenannten Trockenbauweise neben der ursprünglichen Salzach errichtet. Anders, als bei bisherigen Kraftwerksbaustellen, ist damit eine Umleitung des Flusses mit Projektbeginn nicht erforderlich - diese erfolgt erst kurz vor Fertigstellung des Kraftwerks.

Nachdem alle Vorbereitungsarbeiten sorgfältig abgeschlossen wurden und das Krafthaus sowie die Wehranlage mit den erforderlichen Verschlüssen für die Durchleitung der Salzach bereitstehen, wurde am 14. Februar 2025 mit der Umleitung der Salzach begonnen. Derzeit wird im Oberwasser ein Damm geschüttet, um die Salzach in ihr neues, rund 450 Meter langes Bett zum Krafthaus zu leiten. Dieser Arbeitsvorgang erfolgt langsam und kontrolliert. Es wird noch einige Tage dauern, bis der Damm fertiggestellt ist und das gesamte Wasser im neuen Flussbett fließen wird. 

Bevor mit den ökologischen Umbauarbeiten im alten Salzachbett begonnen werden kann, werden die dort noch befindlichen Fische abgesammelt und einige Kilometer flussauf sicher im Bereich Sulzau wieder eingesetzt.

Ein neues Leben für die alte Salzach

Die Salzach war im Abschnitt von Stegenwald in den vergangenen Jahrzehnten geschwächt – zwischen Bergen, Autobahn und Eisenbahn eingeengt, stellte sie kaum Lebensraum für Fische zur Verfügung. Das wird sich mit dem Kraftwerk Stegenwald nachhaltig zum Positiven ändern. Ab Mitte Februar beginnt die ökologische Neugestaltung des alten Flussbettes in ein lebendiges, naturnahes Umgehungsgewässer. Über eine Strecke von rund 500 Metern und einer Breite von bis zu 60 Metern wird die Fischwanderhilfe mit ihren Uferbereichen neuen Lebensraum für Fische, Tier- und Vogelwelt schaffen. Das Umgehungsgewässer wird dynamisch mit 2.000 bis 5.000 Litern pro Sekunde Wasser gespeist.

Projektleiter Hannes Badura: „Nach der Fertigstellung des Salzachkraftwerks Stegenwald wird die Salzach in diesem Abschnitt definitiv aufgewertet. Es entsteht hier ein attraktiver neuer Lebensraum für die Fische mit vielen Strukturen, Steinen und Holzstöcken und Schotterbänke zum Ablaichen, der eine Strahlwirkung auf den ganzen Fluss haben wird.“ 

Das ökologisch gestaltete Verbindungsgewässer wird zukünftig ein Habitat für zahlreiche Tiere über und unter dem Wasser und ist das zentrale Element einer Vielzahl an ökologischen Maßnahmen im gesamten ca. 6 km langen Projektgebiet. Hier entsteht eine neue Heimat für Frösche, Libellen, Vögel und einer Vielzahl an Pflanzen. Zusätzlich zu dieser natürlichen Umgehungsmöglichkeit errichten die Projektbetreiber VERBUND und Salzburg AG noch eine technische Fischwanderhilfe und einen Fischabstieg.

Das innovative Konzept im Stauraum freut die Fische 

Neben einer höchst effizienten Anlagentechnik, kommen beim Salzachkraftwerk Stegenwald auch bei der Wasserführung bzw. bei der Stauhaltung innovative Methoden zum Einsatz. „Der Staubereich ist hier kein klassischer Stau mit großen Wassertiefen, wo das Wasser üblicherweise relativ langsam fließt. Zur Verbesserung der Situation der frei fließenden Salzach mit oftmals zu schneller Fließgeschwindigkeit selbst für strömungsliebende Fischen erreichen wir mit dem Kraftwerk Stegenwald Flussverhältnisse, die als Habitate für Fische besonders gut geeignet sind,“ erklärt Badura. 

Grüner Strom für 20.000 Haushalte

Die Fertigstellung des Salzachkraftwerks Stegenwald ist für Mitte 2025 geplant. Mit fast 74 Gigawattstunden wird es so viel grünen Strom produzieren, wie rund 20.000 Haushalte im Schnitt pro Jahr verbrauchen. VERBUND und Salzburg AG investieren rund 100 Millionen Euro in dieses zukunftsweisende Projekt und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klima- und Energieziele Salzburgs bis zum Jahr 2030.

Kontakt

Foto von Rainer Tschopp Rainer Tschopp

Pressesprecher Region West

E-Mail senden

Mehr zu Stegenwald

Erfahren Sie mehr zum Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG.

Salzachkraftwerk Stegenwald